(* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt (eigentlich Lateinisch für „Stumpfsinniger“, hier aber Ehrenname von Mitgliedern der römischen gens Iunia, zurückgehend auf Lucius Iunius Brutus, der sich durch fingierte Idiotie (daher der Name) in seiner Jugend vor Verfolgung gerettet und später Rom von der Königsherrschaft befreit haben soll) war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.
Die Beschreibung der Akteure ist zur Zeit in Bearbeitung. 10
Ausschnitt aus: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 389 (Sigle: A), fol. 53v. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 120 (Sigle: G), fol. 30r. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. poet. et phil. 2° 1 (Sigle: S), fol. 16v. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 320 (Sigle: a), fol. 32r. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 571 (Sigle: U), fol. 32r. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. 37. 19 Aug. 2° (Sigle: W), fol. 34r. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. Ham. 675 (Sigle: H), fol. 36r. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: New York City, The Pierpont Morgan Library, MS G.54 (Sigle: E), fol. 20v. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|
Ausschnitt aus: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 330 (Sigle: b), fol. 29v. Motiv 58: Caesars Ermordung |
|
![]() |
|
![]() |
|